Herzlich willkommen im Hotel Messmer – Ihr Zuhause in Bregenz

Im Hotel Messmer vereinen wir familiäre Gastfreundschaft mit erstklassigem Komfort – mitten im Herzen von Bregenz. Nur wenige Schritte vom Bodensee, der Altstadt und der Bergwelt entfernt, empfängt Sie die Familie Haim gemeinsam mit einem engagierten Team, das Ihren Aufenthalt mit persönlicher Betreuung und ehrlicher Herzlichkeit unvergesslich macht.

Als familiär geführtes 4-Sterne-Hotel legen wir besonderen Wert auf Qualität, Wohlbefinden und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Ob Urlaub, Geschäftsreise oder Tagung – hier genießen Sie eine Atmosphäre, die verbindet. Willkommen in Ihrem zweiten Zuhause im Vierländereck Österreich, Deutschland, Schweiz und Liechtenstein!

Ein Haus mit Geschichte, ein Zuhause für Gäste

Seit über 600 Jahren steht das Hotel Messmer für echte Gastfreundschaft am Kornmarkt in Bregenz. Ein Ort, an dem Reisende auf Geschichte treffen, Genuss zur Tradition wird und Herzlichkeit in jedem Detail spürbar ist. Entdecken Sie gelebte Gastlichkeit in einem Haus, das Vergangenheit und Gegenwart stilvoll vereint – mitten im pulsierenden Herzen von Bregenz.

Zurückverfolgen lässt sich die Hofstätte bis zum Jahre 1390. Es ist eine der beiden Hofstatten am Vatzenwasen und identisch mit dem „Sehusalehen“. Die Lehensinhaber waren dem Grafen verpflichtet ihn bei Bedarf mit dem Schiff über den See zu führen. Die Hofstatt lag damals unmittelbar an der Stadtgrenze und an der sogenannten Stede, dem Bregenzer Hafen. Seine Eigentümer waren Schiffs- und Holzleute und kräftige Steuerzahler, wie aus den Steuerbüchern des 16. Jahrhunderts hervorgeht.

Mit Jakob Hälin beginnt um 1570 die Reihe jener Eigentümer, die nicht nur die Schifffahrt und das Holzgewerk betrieben, sondern auch als Gastwirte auftraten. Seinem Verhandlungsgeschick als Stadtamtmann ist 1579 die Entlassung der Bregenzer aus der Leibeigenschaft, soweit sie noch bestand, zu verdanken. In seine Amtszeit fällt auch die größte Stiftung, die der Stadt Bregenz jemals gemacht wurde: Der aus Langen bei Bregenz gebürtige Namensvetter des Stadtamtmannes, Jakob Eimer, Bischof zu Ascalon, Weihbischof und Domherr zu Konstanz, vermachte der Stadt beträchtliche Barmittel für fromme Stiftungen, besonders aber das Gut Blattach und Waldungen, die teilweise noch heute im Besitz der Stadt Bregenz sind.

Auf der Stadtansicht von Matthäus Merian aus dem Jahre 1643 ist das Haus zwischen Kalkofen und den Holzhöfen am See in unmittelbarer Nähe der Stede (des Hafens) dargestellt. Durch seine Lage inmitten von Gewerken, bei denen die Männer hart zu arbeiten hatten und dadurch leicht ins Schwitzen kamen und an der einzigen Straße Richtung Klause, erklärt sich die wirtschaftliche Prosperität des Hauses durch Jahrhunderte. Die Gründung des Bregenzer Kornmarktes um 1650 am Vatzenwasen (heute Kornmarktplatz und Kornmarktstraße) und die durstigen Kehlen der Kornführer und -händler führten zu einem beachtlichen Wein- und Bierkonsum, der aus den Umgeldund Wellengeldzahlungen (Steuer) der jeweiligen Eigentümer des Hauses ersichtlich ist.

Andreas Wilhelm von Aichbeckh, der das Haus etwa 1730 von seinem Vater Georg Wilhelm von Aichbeckh übernommen hatte, besaß einen Rebgarten im oberen Weidach und 113 Gerechtsame an einem Torggel, der im Rebgarten lag. Der Besitz von 1 1/2 Holzmälern, einem Holzhof mit einer Holzhütte und 1/2 1 „lädi gerechtigkeit“ wiesen ihn als rührigen Wirt, Holz und Schiffsmann aus, der die Lage des Hauses zu nutzen verstand.
Über seine Witwe ging der Besitz an den Sohn Franz v. Eichbek über, der Oberamtsrat in Weingarten war. Der blieb anscheinend was er war - nämlich Beamter - und veräußerte den Besitz 1770 an Fidel Reiner den Älteren.
Die Steuerbeschreibung von 1796 weist ihn als äußerst kapitalkräftigen Mann aus.
Neben landwirtschaftlichen Gründen in der Bitzelwies und im Flotzbach hatte er 1 1/8 Juchart Reben am Klausberg und 15.ooo Gulden bares Kapital zu versteuern, was etwa einem Gegenwert von 10 gutgebauten Stadthäusern entsprach. Nach seinem 1798 erfolgten Tode übernahm sein einziger, gleichnamiger Sohn Fidel (geb. 1767) den Besitz. Erstmals ist auch eine Mostpresse erwähnt, für die er im Jahre 1802 12 Kreuzer Steuer bezahlt. Die Einsicht, dass zu einem guten Schluck Wein oder Most auch ein guter Bissen Brot gehört, dürfte ihn verführt haben, das Haus Nr. 186 (heute Kirchstraße ) samt „Bäckerpfisterey“ (Bäckerei) zu erwerben.

Sein Sohn Ferdinand (geb. 1799) trat in die Fußstapfen seiner Vorväter und übernahm 1832 Besitz und Wirtsgerechtsame. Nach seinem Tode führte kurze Zeit sein Sohn Eduard (geb. 1837) und dann seine Tochter Maria Anna Adelheid (1842-1913), die mit dem Buchbinder Gustav Adolf Gruner (1844-1905) aus der Kirchgasse im Jahre 1874 die Ehe eingegangen war, die Wirtschaft. Aus dem Buchbinder wurde der Wirt, der dem Haus ein Jahrhundert lang den wohlklingenden Namen „Zum Gruner“ oder „Gruners Biergarten“ gab.

1875 wurde den beiden eine Tochter geboren, die sie nach der Großmutter Anna Maria tauften. Nach dem Tode ihrer Mutter (1913) führte sie in schwerer Zeit den „Gasthof Gruner“ mit ihrer Schwester Klara weiter. Sie wurde zur wohl bekanntesten Wirtin von Bregenz und war so sehr um das Wohl ihrer Gäste besorgt, dass sie sich nicht einmal Zeit zum Heiraten nahm. 1949 wurde ihr vom Gastwirteverband in Vorarlberg für ihre 56-jährige Berufstätigkeit eine Ehrenurkunde verliehen. Sie starb 1959 hochbetagt. Inzwischen war nach 150-jähriger Familientradition Reiner-Gruner 1948 das Haus in den Besitz von Herrn Georg Messmer und Frau Agnes, geb. Riedesser, übergegangen. Dank seiner überaus gründlichen Ausbildung und seiner hervorragenden Fähigkeiten hat er den Gastronomiebetrieb durch einen Neu- bzw. Umbau mit seiner Familie zu einem angesehenen Hotel mit 100 Gästebetten und zu einem gern besuchten Restaurant gemacht. Besonders der schattige Gastgarten war vielen Gästen besonders zur Festspielzeit geradezu eine Oase der Erholung. Bis zum Verkauf des Hauses 1989 stand das Haus unter der Leitung der Tochter Paula.

Im Jahre 1990 hat das Hotel nach einer 6- monatigen Umbau- und Renovierungszeit unter neuer Führung seinen Betrieb wiederaufgenommen. Viele staunten über die Geschwindigkeit des Umbaus und so manch einer glaubte darauf wetten zu können, das der Termin Mai 1990 nicht halten würde. Dieses jüngste Kapitel in der Geschichte des ältesten noch bestehenden Hotels von Bregenz, in dem schon vor 400 Jahren gewirtet wurde, ist nun abgeschlossen.
Das Haus präsentiert sich in neuem Glanz und mit vielen neuen Annehmlichkeiten, wie zum Beispiel dem lichten Wintergarten, den ansprechenden Konferenz- und Seminarräumen oder der Tiefgarage. Zudem sind ein Großteil der Zimmer komplett neu eingerichtet und gestaltet.

Aber auch auf die Tradition wurde nicht vergessen, so ist das "Herz" des Hauses, die seit langem beliebte Weinstube, in ihrer ursprünglichen Form und Ausstattung erhalten.

25 Jahre Hotel Messmer am Kornmarkt.

Nun schon seit 25 Jahren empfangt die Gastgeberfamilie Haim seine Gäste im Hotel Messmer am Kornmarkt.

Nach 30 Jahren bestehen wurde 2019 der Startschuss für den Umbau des Hotels gegeben. Angefangen im Winter 2019 wurde mit der Vollklimatisierung des Hotels begonnen und im gleichen Atemzug die 12 Doppelzimmer Deluxe erneuert.

Als nächster Schritt wurde im Winter 2020 das komplette Erdgeschoss von Grund auf neugebaut, nur die historische "Weinstube" blieb erhalten. Die Seminarräume wurden den neuen Anforderungen angepasst und auf neusten Stand gebracht. 

Ein Treffpunkt für unser Gäste wurde mit der neuen Bar und den Loungen geschaffen.

Zwischen 2021 und 2022 wurden 37 Zimmer renoviert und erstrahlen nun im neuem Design des Hauses. Eine harmonische Atmosphäre mit abgestimmten Farben und gemütlichen Möbeln erwartet Sie nun in den Zimmern die keine Wünsche offen lassen.

Ab Februar bis Ende März des Jahres 2023 wurden 1 Einzelzimmer,  1 Zweibettzimmer sowie 11 Badezimmer umgebaut. Die Zimmer wurden im Stil der Komfortzimmer des letzten Umbaus erneuert und farblich an das Konzept des Hauses angepasst. In den neuen Zimmern erwarten Sie alle Annehmlichkeiten die man sich wünscht für ein 4 Sterne Zimmer.

Von der Klimaanlage über Bockspringbetten alles was das Herz begehrt.
Zur Ausstattung zählen: Bad mit Dusche, TV, Telefon, Minibar, Zimmersafe, Sitzecke, Wasserkocher mit Tee und Kaffee zur freien Entnahme. 

Wir freuen uns schon jetzt Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen und Ihnen unserer neuen Zimmer zu präsentieren.

Wir sind stolz seit dem 18.07.2023 das Österreichische Umweltzeichen in den Kategorien 

  • Green Hotel
  • Green Location
  • Green Restaurant

sowie das EU-Ecolabel tragen zu dürfen.

Ab Jänner bis Ende März des Jahres 2024 wurden 25 Doppelzimmer sowie 30 Badezimmer umgebaut. Die Zimmer wurden im Stil der Komfortzimmer des letzten Umbaus erneuert und farblich an das Konzept des Hauses angepasst. In den neuen Zimmern erwarten Sie alle Annehmlichkeiten die man sich wünscht für ein 4 Sterne Zimmer.